Erschienen sind bisher folgende Titel:

 

 

 

Fritz und Alfred Rotter.

Zwischen Theaterglanz und Tod im Exil.

Henschel Verlag Leipzig, März 2020

504 Seiten, 79 Bilder

Alles zu Inhalt und Presse- und Radiostimmen:

auf dieser Webseite in der Navigation links unter "Fritz u. Alfred Rotter, Berliner Theaterdirektoren"

 

 

 

Geheime Agentin
Roman
BasisDruck Verlag, Berlin 2010

1385 Seiten
(siehe Rubrik "Geheime Agentin" sowie www.geheimeagentin.de)

Der Text des Romans liegt inzwischen auch als Hörbuch vor, gelesen von Marianne Weber für die Schweizerische Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte, Zürich; Hördauer 4282 Minuten.

Katalogtext: Der Schweizer Historiker zeichnet ein gross angelegtes Panorama der Geheimdienstaktivitäten in und um Deutschland während der Naziherrschaft. Die Engländerin Elisabeth Wiskemann und der in der Schweiz wohnhafte ausgebürgerte Deutsche Rudolf Roessler werden aus antifaschistischer Überzeugung zu Geheimagenten. In der Lebensgeschichte dieser realen Personen verknüpfen sich die Aktivitäten der alliierten Nachrichtendienste mit denen der nazideutschen Gegenspionage. Nach achtjähriger Quellenforschung deckt der Autor in diesem dichten, anspruchsvollen und sehr umfangreichen Roman zahlreiche unbekannte Zusammenhänge auf.

 

 

 

Reformation als bäuerliche Revolution.
Bildersturm, Klosterbesetzungen und Kampf
gegen die Leibeigenschaft in Zürich
zur Zeit der Reformation (1522-1525)

Chronos Verlag, Zürich 2010

501 Seiten
(mit 89 zum Teil farbigen Abbildungen)
ACHTUNG! ZWEI UNVERZEIHLICHE DRUCKFEHLER:
Seite 110, 2. Abschnitt, 3.unterste Zeile: da muss es "gehygt" heißen (nicht "gegygt")
Seite 240, 3. Zeile: richtig müsste stehen "26.-28. Oktober 1523" (nicht "26.-28. Januar 1523")

Bei dem Buch handelt es sich um die überarbeitete und ergänzte Fassung der
1991 von der Universität Bern angenommenen
Dissertation;
da sie aus Geld- und Zeitgründen all die Jahre
ungedruckt geblieben war – sie musste hinter den
anderen Buchprojekten zurückstehen –, wurde
das Annahmeverfahren 2009 noch einmal wiederholt)

Rückseitentext:
Nicht allein im alten Zürcher Rathaus an der Limmat
wurde die Reformation gemacht, sondern ebenfalls
auf der Zürcher Landschaft. Die städtische und die bäuerliche
Reformation verliefen nur zeitweise parallel.
Wenn die Meinungen grundlegend auseinandergingen
und die Landbevölkerung sich schließlich sogar gegen
den städtischen Rat erhob, setzte dies zwar eine
spätmittelalterliche Aufstandstradition fort, gewann
aber auch eine neue, zukunftsweisende Qualität.
Sollte die neue reformatorische Lehre die Grundlage
einer Befreiungstheologie bilden? Oder würde sie
umgekehrt der städtischen Herrschaft eine neue
Legitimation liefern?
Diese kulturgeschichtliche Forschungsarbeit entstand
aus einem Nationalfondsprojekt zum Thema "Bäuerliche
Reformation" an der Universität Bern. Sie liegt nun erstmals
als Buch vor. Dem Autor lag daran, die Fülle der Quellen
zur "Reformation von unten" in ihrer ganzen Dichte
zur Darstellung zu bringen, damit das Material für
weitere Analysen zur Verfügung steht.

 

 

 

Geschichte zweier Leben –
Wladimir Rosenbaum
& Aline Valangin

Limmat Verlag, Zürich 2018
Neuauflage, 389 Seiten; ISBN 978-3-85791-850-6

 

Bedauerliche Druckfehler: bitte vor dem Lesen oder Verschenken von Hand korrigieren, sonst nimmt das den Sätzen leider die Wirkung:

- S. 341, 3. Abschnitt, 3. Zeile: das Wort "macht" streichen

- S. 350, 3. Abschnitt, 3. Zeile: "vermutlich" (es kommt versehentlich 2 x vor) durch "wahrscheinlich" ersetzen

- S. 352, 2. Zeile: statt "1933-1933" muss es "1933-1938" heißen (mea culpa)

 

Erstmals erschien die Biografie 1990. Das "Ergänzende Kapitel" der 4. und 5. Auflage heißt jetzt "Postscriptum" und bildet nunmehr das Kapitel XI; hinzu kam als Kapitel XII ein "Nachwort zur Neuausgabe"; Anpassungen wurden vorgenommen, die Anmerkungen und das Register übersichtlicher gestaltet, einige Bilder kamen neu dazu.
In Teilen ergänzt werden konnte die Geschichte der Berliner Theaterdirektoren Fritz und Alfred Rotter, die im April 1933 von Konstanzer und Liechtensteinischen Nazis oberhalb von Vaduz in einen Hinterhalt gelockt wurden. Wladimir Rosenbaum war beim Prozess in Vaduz bekanntlich Anwalt des überlebenden Fritz Rotter. Aline Valangin nahm als Beobachterin am Prozess teil.

 

Die Biografie ist auch als Hörbuch erschienen, gelesen von Martin Hamburger für die Schweizerische Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte, Zürich; Hördauer 869 Minuten.

 

Katalogtext: Berühmte Künstler wie Kurt Tucholsky, Ignazio Silone und Meret Oppenheim gehörten zu den Gästen im Haus des Anwalts Wladimir Rosenbaum und der Schriftstellerin Aline Valangin.

 

 

Übersetzung ins Italienische von Gabriella Soldini:

Storia di due vite – Wladimir Rosenbaum e Aline Valangin

Armando Dadò Editore, Locarno 2010, 418 Seiten

 

 

 

Ach, die Schweiz ...
Über einen Kleinstaat in Erklärungsnöten. Ein Essay.
Arche Verlag Zürich/Hamburg 1998
(125 Seiten; vegriffen)


Inhalt

Warum die Schweiz nicht am Atlantik liegt 7
Fiktionen 18
Pogrome 31
Verbrechen an der Grenze 42
Berge und Bunker 53
Krach mit den Alliierten 59
Neutralität, Giftkrieg und die Bombe 72
Dichter und Politische Polizei 77
Landschaften, Täuschungen und Fossile 84
Vergletscherung 89
Abwehrkämpfe 98
Chronik einer Zukunft 108
Warten auf den Kuckuck 114

Anmerkungen 116
 



Einband

Volltext (PDF, 7,3 MB)


Zitate unter Angabe der Quelle frei.
Alle sonstigen Rechte bei Liepman Agency (Zürich).







 


 


Der Ittinger Sturm
Wie und warum die aufständischen Bauern im Sommer 1524 die Kartause Ittingen besetzten und in Brand steckten. Eine historische Reportage.
Herausgegeben von der der Stiftung Kartause Ittingen (CH-8532 Warth) 1997
(120 Seiten; vergriffen)

 

 

 

C. F. Vaucher
»Aus meiner linken Schublade«

Erzählungen eines Lebens
Mit Zwischentexten von Peter Kamber
Rotpunktverlag, Zürich 1996
(408 Seiten; lieferbar)

- Leseprobe -

 

 

 

Schüsse auf die Befreier

»Luftguerilla« der Schweiz
gegen die Alliierten 1943-45

Rotpunktverlag 1993
(386 Seiten; vergriffen)


Inhalt

I 'Freund oder Feind'

'Luftguerilla' 7
'keine Diskussion' 13
'... damit ihr sie trefft' 20
In Blau getaucht 28
'ekelhaftes Gefühl' 38

II Nicht für die Allierten

Zukunftskrieg 45
'gewissermaßen chloroformiert' 61
Untergang der Neutralen 77
Kalkulationen 84
Strategisches Ziel Italien 97

III Neutrale Kriegsführung

Mit Gewehren und Bajonetten 107
Kriegsspiele 120
Arbeitsteilung 129
Tod über der Schweiz 137
'Hohn' 158

IV Fluchtgeschichten

'lümmelhaftes Benehmen' 165
Flucht aus dem Paradies 175
Straflager Wauwilermoos 196
Hölle in der Baracke 9 213
'Gentlemen, you are in France' 228

V 'In unserem glücklichen Land'

'Handel mit dem Feind' 243
Bomben auf die Schweiz 261
Allein gegen den Rest der Welt 277
Doppelt verschont 304
Isolation 320

Anmerkungen 336
Register 375
Fotonachweis 386

Einband

























 
Volltext in einer einzigen Datei (PDF, 5 MB)
 
 
Volltext wegen hoher Auflösung (Bilder in Fotoqualität) in einzelene Datenpakete aufgeteilt:

  S. 1-43
(PDF, 18 MB)
  S. 44-91 (PDF, 17 MB)
  S. 92-139 (PDF, 20 MB)
  S. 140-187 (PDF, 15 MB)
  S. 188-237 (PDF, 20 MB)
  S. 238-287 (PDF, 16 MB)
  S. 288-337 (PDF, 15 MB)
  S. 338-386 (PDF, 11 MB)


Zitate unter Angabe der Quelle frei.
Alle sonstigen Rechte beim Autor und beim Rotpunktverlag (Zürich).

















 
 

 

 

 

 

 

Ausserdem: Einzelbeiträge für folgende Bücher:

 

 

 

Der Ittinger Sturm vom 18./19. Juli 1524 Hintergründe eines Bauernaufstands

in:

Umbruch am Bodensee. Vom Konstanzer Konzil zur Reformation (hrsg. von Silvia Volkart),

Zürich 2018, S. 333-349

 

 

 

KLAUS RÓZSA – „SEHR EIFRIGER FOTOGRAF“
in: Christof Nüssli / Christoph Oeschger (Hg.): Miklós Klaus Rózsa, Zürich/Leipzig 2014 (cpress / Spector Books), S. 600-604

Volltext verfügbar:

S. 600-604 (deutsch)

p. 612-616 (english translation by Henry M. Taylor: KLAUS RÓZSA – “VERY KEEN PHOTOGRAPHER”)

 

 


"Angst, Gläubigkeit und Wahn – Berns Hexenprozesse"
in:
Berns mächtige Zeit.
Das 16. und 17. Jahrhundert neu entdeckt,
hg. von André Holenstein (Hg.), Bern 2006, S. 254–257

 

 

 

"Im Zeichen des schwarzen Todes. Das europäische Erbe von Judenhass und Judenmord aus dem 14. Jahrhundert"
(Text eines Radioessays, der am 18. August 1997 erstmals gesendet wurde)
in:
Tausend Jahre wie ein Tag ...

Das zweite Jahrtausend im Spiegel von zehn Tagen.

Herausgegeben von Bernd H. Stappert

Würzburg 2001, S. 74-94 

 

 

 

"Die Nordostschweiz"
[Artikel über die Bauernaufstände 1524/25 in den ländlichen Gebieten Zürichs]
in:

Der Bauernkrieg in Oberschwaben.

Herausgegeben von Elmar L. Kuhn, in Verbindung mit Peter Blickle

Tübingen 2000, S. 387-409

 

 

 

"Der Ittinger Klostersturm"
[kurzer Artikel zu einer Bilderserie]
in:

Bildersturm.

Wahnsinn oder Gottes Wille?

Herausgegeben von Cécile Dupeux, Peter Jezler und Jean Wirth

Zürich 2000, S. 314/315

 

 


"Croyances et peurs: la sorcellerie dans le pays de Vaud (XVIe-XVIIe siècles)"
[Zwischenbilanz meiner langjährigen Archivrecherchen über die Hexenverfolgungen im Alten Bern und im Waadtland, das von 1536-1798 unter Berner Herrschaft stand]
in:
De l'Ours à la Cocarde.

Régime bernois et révolution en pays de Vaud (1536-1798).
Conception et conduite de la publication: François Flouck, Patrick-R. Monbaron, Marianne Stubenvoll, Danièle Tosato-Rigo
Editions Payot, Lausanne 1998, S. 247-256
 

 

 

 

"Nachrichtenbeschaffung" 

[Aufsatz über die Kontakte des Zeitungsmachers Peter Surava ("Die Nation") zu den Alliierten während des Krieges]
in:
Abschied von Surava.

Eine Dokumentation. Mit Gedichten von Peter Surava.
Herausgegeben von Erich Schmid
Wolfbach Verlag, Zürich 1996, S. 163-180

 

 


"Hexen, Heilerinnen und sündiger Lebenswandel im Waadtland – 16. /17. Jahrhundert" und

"Der schwarze Tod"
(Historische Aufsätze)
in:
krank warum?

Vorstellungen der Völker, Heiler, Mediziner.
Herausgegeben von Frank Beat Keller
Cantz Verlag, D-73760 Ostfildern 1995, S. 117-121 und 184-187
[Katalog zur gleichnamigen Ausstellung von Frank Beat Keller (Etho-Expo, Zürich) 1995 im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden und im Oberösterreichischen Landesmuseum Linz sowie 1997 im Seedamm-Kulturzentrum Pfäffikon/Schwyzl]

 

 

 

"Ach Helvetia"
(Nachdruck von "Ach, Helvetia. Kulturboykott 700", erstmals erschienen in: "NIZZA. Das Zürcher Stadtmagazin", Nr. 11, November 1990, S. 86f)
in:
Der leergeglaubte Staat.

Kulturboykott: Gegen die 700-Jahr-Feier der Schweiz. Dokumentation einer Debatte.
Herausgegeben von Fredi Lerch und Andreas Simmen
Ein Buch der WochenZeitung (WoZ) im Rotpunktverlag, Zürich 1991, S. 297-300

[Achtung Druckfehler: auf Seite 297 muss es lauten: "'Wenn du eine hilfreiche Hand suchst, dann suche sie am Ende des eigenen Armes', lautet ein arabisches Sprichwort." Auf S. 299, 2. Abschnitt, 12. Zeile heißt es richtig "entschleierte Kultur" und in Zeile 17 lautet das vollständige Nietzsche-Zitat "dass zu keiner Zeit so viel über Kunst geschwatzt und so wenig von der Kunst gehalten worden ist".] 

 

 

 

"Realzeit" 
[Kurzgeschichte]
in:
Stadtzeiten.

Zürcher Autorinnen und Autoren.
Herausgegeben von Isabel Morf & Linus Reichlin
Drachen Verlag, Zürich 1986, S. 79-83
 

 

 


nach oben